Mitmachen Ehrensache – Jobben für einen guten Zweck!
Jugendliche arbeiten im Vorfeld oder am Internationalen Tag des Ehrenamts bei Arbeitgeber:innen ihrer Wahl und spenden das Geld jeweils regional festgelegten guten Zwecken. Das können Projekte der Jugendarbeit oder andere gemeinnützige Zwecke sein, die von Jugendlichen selbst ausgewählt werden. Besonders engagierte Jugendliche werden zu Botschafter:innen ausgebildet, bewerben die Aktion und beteiligen sich an der Organisation vor Ort. Schulen und Träger:innen der Jugendarbeit können sich an der Aktion beteiligen und führen die Aktion gemeinsam mit engagierten Schüler:innen durch. Alle regionalen Informationen gibt es unter dem Button Aktionsbüros. Schulen ohne Zuordnung zu den regionalen Aktionsbüros können sich eigenständig beteiligen.
Erfolgreiche Aktionswoche 2022
Vom 05.-09.Dezember 2022 fand die Aktionswoche von „Mitmachen Ehrensache – Jobben für einen guten Zweck“ statt. In diesem Jahr beteiligten sich 22 Stadt- und Landkreise an der Aktion. 6632 Jugendliche tauschten in der Aktionswoche die Schulbank mit einem Arbeitsplatz. Die Ressonanz bei Schulen und Betrieben war ausgesprochen positiv. Jüngere Schüler:innen (Klassenstufen 5 und 6) haben sich mit sozialen Aktionen unter dem Motto „Gemeinsam Aktiv für einen guten Zweck“ beteiligt. Viele Schulen, die in den letzten beiden Jahren coronabedingt pausiert hatten, waren in diesem Jahr wieder mit dabei. Dazu kamen etliche neue Schulen, die Berufsorientierung und soziales Engagement stärken möchten. Gleichzeitig nahmen viele Unternehmen – nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels – die Aktion dankbar an: Von großen Firmen und Weltkonzernen bis hin zu kleinen Handwerksbetrieben, Hotels, Kitas und Krankenhäusern sind insgesamt 4307 Arbeitgeber dabei gewesen. Der landesweite Gesamterlös, der in der Aktionswoche erarbeitet wurde, beträgt 192.151 €. Dieses Geld kommt regional ausgewählten sozialen Zwecken zu Gute. Dank des neu entwickelten Formats MME Goes Politics hatten erstmals einige Jugendliche die Möglichkeit, Menschen aus der Politik über die Schulter zu schauen und Einblicke in den politischen Arbeitsalltag zu erhalten. So jobbten Jugendliche bei der Landtagspräsidentin Frau Aras, in Wahlkreisbüros zahlreicher Landtags- und Bundestagsabgeordneter oder bei Kommunalpolitiker:innen.
Auftaktveranstaltung und landesweites Botschafterseminar
Auftakt für das diesjährige landesweite Mitmachen Ehrensache-Botschafterseminar war eine Veranstaltung mit 50 Teilnehmer:innen an der Börse Stuttgart. "Die Börse Stuttgart unterstützt die Qualifizierung von jugendlichen Mitmachen Ehrensache-Botschaftern seit 12 Jahren. Es ist eine wichtige, sinnvolle Investition für gesellschaftlliches Engagement heute und auch für die Zukunft" begründet Geschäftsführer Oliver Hans die Förderung der Börse. Im Anschluss an die Veranstaltung fuhren die Jugendlichen gemeinsam zum Seminar ans Internationale Forum Burg Liebenzell. 34 Mädchen und Jungen im Alter von 13 – 20 Jahren aus verschiedenen Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs nahmen am Seminar teil. Was muss ich beim „Botschaften“ eigentlich tun? Welche Aufgaben und Rollen habe ich? Welche Kenntnisse und Fähigkeiten brauche ich dazu? Wie machen das andere? Wo fühle ich mich unsicher? In Präsentations- und Kommunikationsworkshops lernten die Jugendlichen unter professioneller Anleitung junger Referent:innen das Grundhandwerkszeug für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Das Mitmachen Ehrensache-Seminar bot jede Menge persönliche Anregungen, Knowhow, Tipps und Unterstützung: beim Auftreten vor Gruppen, freiem Sprechen, beim Präsentieren vor der Klasse, in der SMV, beim Arbeitgeber oder in öffentlichen Medien. Und das Ganze auf spielerische und aktive Art. Nach dem Seminar werden die neuen Botschafter:innen in den nächsten Wochen in ihren Schulen und auf Instagram werben, um möglichst viele Teilnehmer*innen für die Aktionswoche rund um den 05. Dezember zu gewinnen.


#MME GOES POLITICS - Such dir am Aktionstag doch mal einen Job in der Politik

Was machen eigentlich Politiker:innen den ganzen Tag? Wie arbeiten Abgeordnete im Landtag und warum brauchen sie ein Wahlkreisbüro? Antworten auf diese und andere Fragen bietet unser neues Format #MME GOES POLITICS. Während der Aktionswoche können Jugendliche nicht nur einen Tag lang beim Handwerksbetrieb, im Büro, im Krankenhaus oder im Ingenieurbüro jobben, sondern auch Menschen aus der Politik über die Schulter schauen. Ziel ist es, für Jugendliche den politischen Alltag erfahrbarer zu machen und gleichzeitig junge Menschen in direkten Kontakt mit Politiker:innen aus ihrer Region zu bringen.
Du suchst einen Job in der Politik?
Hier findest du alle Fraktionen und ihre Abgeordneten im Landtag. Schau mal, ob auch jemand aus deinem Wahlkreis dabei ist. Alle Abgeordneten haben in ihrem Wahlkreis auch ein Büro, so musst du nicht weit fahren.
Oder bleib ganz bei dir vor Ort und schau mal was dein/e (Ober) Bürgermeister:in so macht. Die Kontaktdaten findest du auf der Website deiner Stadt.
Du brauchst Hilfe bei der Bewerbung?
Dann lad dir jetzt hier unser Bewerbungsformular runter und schick es gemeinsam mit einem Flyer und deiner Arbeitsvereinbarung von „Mitmachen Ehrensache“ an deine/n Politiker:in. Den Flyer und die Arbeitsvereinbarung findest du online bei deinem Aktionsbüro.
Geschafft? Teile deine Eindrücke mit dem Hashtag #MMEGOESPOLITICS